Oberstufenpreis der IHK

Lukas Hamann und Lucas Reimer – Preisträger des VDI-IHK Siegen Oberstufenpreises 2024/2025 

Zwei junge Talente aus dem Physik-Leistungskurs ausgezeichnet für herausragende Facharbeiten 

Mit großer Freude und berechtigtem Stolz dürfen sich Lukas Hamann und Lucas Reimer zu den Preisträgern des renommierten VDI-IHK Oberstufenpreises 2024/2025 zählen. Der Preis, der unter dem Motto „Oberstufenpreis für herausgehobene naturwissenschaftliche Problemlösekompetenz“ steht, würdigt jährlich die besten Fach- und Projektarbeiten von Schülerinnen und Schülern aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. 

Insgesamt 22 Bewerberinnen und Bewerber aus den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Mathematik hatten sich 2024 mit ihren Arbeiten beworben. Nur sieben von ihnen schafften es in die engere Auswahl – darunter auch die beiden Abiturienten Lukas Hamann und Lucas Reimer, die im Rahmen ihres Physik-Leistungskurses am Städtisches Gymnasium Kreuztal besonders kreative und komplexe Themen bearbeitet hatten. 

Preisverleihung mit Spannung und Stil 

Die feierliche Preisverleihung fand am 9. Juli 2025 auf dem Campus der Aquatherm GmbH in Attendorn statt. In festlichem Rahmen, begleitet von musikalischen Beiträgen des Jungen Chors Schön(au)er Klang, wurden die Preisträgerinnen und Preisträger von einer zehn köpfigen Jury, Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Preisstifter geehrt. Die humorvolle und charmante Moderation übernahm Frau Dr. Christine Tretow, die durch den Abend führte. 

Lucas Reimer – Platz 6 für ein leuchtendes Projekt 

Lucas Reimer überzeugte die Jury mit seiner Facharbeit zur „Entwicklung eines Lichtspiels unter Verwendung von Piezoelektrizität“. Die innovative Verbindung von Physik und Technik beeindruckte besonders den Juryvorsitzenden Herrn Felix G. Hensel, der persönlich die Preisvergabe übernahm. Lucas erhielt für seinen 6. Platz ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, gestiftet von der Gustav Hensel GmbH & Co. KG. 

Lukas Hamann – Platz 4 für landwirtschaftliche Innovation 

Lukas Hamann widmete sich in seiner Facharbeit der „Untersuchung von verschiedenen Methoden zur präzisen Drehzahlbestimmung an der Zapfwelle eines Traktors zur Optimierung von landwirtschaftlichen Prozessen“. Mit seiner praxisnahen und technisch anspruchsvollen Arbeit erreichte er den 4. Platz und wurde mit einem Preisgeld von 1.200 Euro ausgezeichnet. 

Ein Abend voller Anerkennung und Inspiration 

Die Preisverleihung endete mit einem festlichen Sektempfang, einem reichhaltigen Buffet und vielen anregenden Gesprächen. Stolze Eltern, engagierte Lehrkräfte und begeisterte Jurymitglieder feierten gemeinsam die Leistungen der jungen Talente. Die Veranstaltung war nicht nur eine Würdigung der Preisträger, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung und kreativer Problemlösung in der Schule. Ihre betreuende Lehrerin, Frau Dr. Badea, gratulierte ihren Schülern herzlich und voller Stolz. Sie würdigte deren außergewöhnliches Engagement und wünschte ihnen für ihren weiteren Weg viel Erfolg, Neugier und die Freude am Forschen, die sie bereits in der Schule ausgezeichnet hat. 

Text und Fotos: Rodica Badea

 

Nach oben scrollen