Krankmeldungen

Sollte Ihr Kind krank sein, rufen Sie bitte vor seinem Unterrichtsbeginn im Sekretariat an und melden es krank. Das Sekretariat ist ab 7.00Uhr besetzt.

Sollte es sich um eine meldepflichtige Erkrankung nach dem Infektionsschutzgesetz handeln (z. B. Scharlach, Keuchhusten, Corona,…), teilen Sie dies bitte dem Sekretariat mit, damit die Schule weitere Maßnahmen zum Gesundheitsschutz für Kinder und MitarbeiterInnen einleiten kann. „Viele Infektionskrankheiten haben gemeinsam, dass eine Ansteckung schon erfolgt, bevor typische Krankheitssymptome auftreten. Dies bedeutet, dass Ihr Kind bereits Mitschülerinnen und – schüler, Lehrkräfte oder weitere in der Schule tätige Personen angesteckt haben kann, wenn es mit den ersten Krankheitszeichen zu Hause bleiben muss. In einem solchen Fall müssen wir die Eltern und anderen Sorgeberechtigten der übrigen Kinder anonym über das Vorliegen einer ansteckenden Krankheit informieren.“[1]

Sobald Ihr Kind den Unterricht wieder besucht, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung für den versäumten Unterricht mit.

Wir wünschen Ihrem Kind schnelle und gute Besserung!

Geplante Arzttermine

Generell sollte es selbstverständlich vermieden werden, Termine in die Unterrichtszeit zu legen. Wir wissen aber, dass dies leider nicht immer möglich ist. Es gibt (Fach)Arzttermine, die geplant stattfinden, wie etwa Blutabnahmen. Für diese müssen Sie Ihr Kind (möglichst frühzeitig) im Vorfeld durch den Klassenlehrer beurlauben lassen. Dies ist nicht möglich für Unterrichtsstunden, in denen Klassenarbeiten oder Klausuren geschrieben werden. Auch hier ist im Nachgang eine schriftliche Entschuldigung durch einen Erziehungsberechtigten vorzulegen. Die Terminzettel der Arztpraxis sind nicht ausreichend.

Um Ihnen die schriftliche Entschuldigung Ihres Kindes zu erleichtern, finden Sie hier einen Vordruck, den Sie Ihrem Kind ausgefüllt mitgeben können.

[1] https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/2014-02-01—Muster-Belehrung-fuer-Eltern-__-34-Abs_-5-Satz-2-IfSG_.pdf

Nach oben scrollen