Im 20. Jahrhundert entwickelte Hannah Arendt die Theorie des Rechts, Rechte zu haben.
Doch Rechte zu haben und diese aktiv ausleben zu können, war in historischer Perspektive keineswegs immer ein Recht. Wie Rechte und vor allem Menschenrechte entstanden sind und welche Geltungsbereiche diese hatten, ist noch heute von enormer Relevanz. In unsicheren Zeiten werden Gründe und Durchsetzung von Menschenrechten, aber vor allem auch Folgen von Menschenrechtsverletzungen in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Anhand der Geschichte der Menschenrechte zeigt sich exemplarisch die Relevanz des Faches Geschichte für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und die Bildung eines differenzierten Geschichtsbewusstseins.
Im Rahmen der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe werden Menschenrechte in historischer Perspektive thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler des EF Kurses Geschichte 2 erarbeiteten die Ideengeschichte und Geltungsbereiche der Menschenrechte in der Vergangenheit und heute in einer umfangreichen Projektarbeit.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten dabei mit Quellen und neuesten Historikerurteilen und zeigten große Motivation und Engagement.
Die Ergebnisse dieser Projektarbeit werden aktuell im Schulgebäude auf Ebene 3 ausgestellt.
Text und Fotos: Chiara Pöpperl



