Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kids-Uni präsentieren ihre Expertenvorträge vor den Sommerferien
Wie ist die Musik entstanden? Welchen Nutzen hat der Ausdauersport für den menschlichen Organismus? Was ist der Kryptomarkt?
Mit diesen und weiteren interessanten Fragestellungen beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Kids-Uni bereits seit Beginn des zweiten Halbjahres. Die Kids-Uni in der Jahrgangsstufe 7 ist Teil des Begabtenförderungsprojektes am SGK, das das Drehtürmodell vorsieht. Die ausgewählten Schülerinnen und Schüler dürfen aufgrund ihrer guten Leistungen im Unterricht des vergangenen Schuljahres an dem Projekt teilnehmen. Sie verlassen dafür einmal wöchentlich für eine Stunde den Regelunterricht, um zu ihrer eigens ausgewählten Fragestellung ihre Expertenarbeit zu verfassen. Den versäumten Unterrichtsstoff arbeiten sie mit Hilfe von Informationspaten selbstständig nach. Bei der Erarbeitung, Gliederung und Präsentation ihrer selbst gewählten Themen werden die Lernenden zusätzlich von eigens dafür ausgebildeten Lernpatinnen aus der Jahrgangsstufen 10 und EF tatkräftig unterstützt. Diese hatten bereits im ersten Halbjahr im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft freiwillig eine Ausbildung zur Lernpatin absolviert.
Die Präsentation der Vorträge findet am Montag, den 07.07.2024, in der 3. und 4. Stunde in den Klassenräumen der Jahrgangsstufe 7 statt. Die eingeladenen Gäste – Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 und 7, Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitung – werden dann, wie im letzten Jahr auch, die Gelegenheit bekommen, sich ihren persönlichen Interessen entsprechend den einzelnen Vortragsrunden zuzuordnen und sicherlich viel Neues zu den verschiedenen Themen zu erfahren. Anschließend finden in der Pausenhalle die Ehrungen der Teilnehmenden statt.
Die allgemeine Stimmungslage lässt sich anhand des beigefügten Bildmaterials ablesen, gemeinsam wird an einem interessanten Expertenvortrag gearbeitet.
Wir freuen uns auf einen lehrreichen Tag mit vielen neuen Erkenntnissen.
Text und Bilder: Nadine Stödter-Goß,