Schüler helfen Schülern
Wie kann man SchülerInnen helfen, die etwas mehr Übung als der „Durchschnitt“ brauchen, um sich sicher zu fühlen?
Durch gemeinsames Üben mit den Eltern? Vielleicht! Aber: „ Frau X hat das aber ganz anders erklärt als Du!“
Durch Nachhilfeunterricht bei einem schwer zu findenden und teuren Nachhilfelehrer? Oder durch zusätzliche Übungsstunden am Nachmittag, ohne Anleitung oder Hilfe? Vielleicht!
Wie kann man SchülerInnen helfen, gerne an zusätzlichen Übungsstunden teilzunehmen, sich zu trauen, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten, die ihrer Erfahrung aus dem Unterricht entsprechen? Durch Üben mit einem älteren Schüler oder einer älteren Schülerin unserer Schule aus der Oberstufe, die das alles selbst erlebt und gelernt haben.
Hier geht es direkt zu den Anmeldeunterlagen:

Du möchtest Tutor bei Schüler helfen Schülern werden und bist in der Oberstufe?
Hier findest du die Bewerbung als Tutorin oder Tutor:

SchülerInnen der Oberstufe erteilen in kleinen Gruppen oder einzeln nach dem regulären Unterricht die Nachhilfe.
Die Gruppen bestehen in der Regel aus 1 bis 2 Schülern. Wir achten darauf, dass die Nachhilfegruppen möglichst aus SchülerInnen einer Klasse/Jahrgangsstufe bestehen. Förderunterricht wird z. Zt. in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Französisch und Mathematik erteilt. Die fachliche und soziale Kompetenz unserer SchülertutorInnen werden vorab von den jeweiligen Fachlehrern bescheinigt. Vor Beginn der Nachhilfe informieren sich die Tutoren über den aktuellen Unterrichtsstoff und die jeweiligen Defizite bei den entsprechenden Fachlehrern. Bei didaktischen, methodischen oder auch fachlichen Fragestellungen erhalten die NachhilfelehrerInnen durch die Fachlehrer unseres Gymnasiums kompetente Hilfe.
Die Kurse finden in der Regel einmal wöchentlich in den Klassenräumen unserer Schule statt. Eine Unterrichtsstunde dauert 45 oder 60 Minuten. Der Einzelunterricht kostet pro Unterrichtsstunde bei 45 Minuten 8 € und bei 60 Minuten 10€ – bei Gruppen von zwei Schülern kostet es jeweils 4,00 €.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sahin. Für alle „großen und kleinen Probleme“ der Eltern, Schüler und Schülerlehrer hat sie ein „offenes Ohr“.
Von den Schülern, die unser Angebot wahrgenommen haben, konnten viele ihre Noten z.T. deutlich verbessern. Während des Nachhilfeunterrichtes hat mancher gemerkt, dass Lernen auch Spaß machen kann – und wenn die Leistungen wieder stimmen, geht sie oder er wieder gern zur Schule.
Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien wird eine sogenannte „Lernförderung“ gewährt. Die Notwendigkeit von Nachhilfe wird durch die Schule bescheinigt. Nähere Informationen dazu sowie alle benötigten Unterlagen und Formulare sind auf der folgenden Internetseite des Kreises Siegen- Wittgenstein erhältlich: https://www.siegen-wittgenstein.de/Kreisverwaltung/Themen-und-Projekte/Bildung-und-Teilhabe/
Liebe Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 7 bis 9,
unsere Schule möchte das bestehende Angebot der Hausaufgabenhilfe erweitern.
Dazu wird die sog. „Hausaufgabenzeit“ für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 ausgebaut.
Die Unterstützung bei den Hausaufgaben findet an zwei Tagen in der Woche in der Zeit von 13.50 bis 15.00 Uhr statt. Es sollen während dieser Zeit für alle Fächer Hilfestellungen geleistet werden.
Die Kosten errechnen sich aus der Anzahl der angemeldeten Schülerinnen und Schüler, die die Hausaufgabenzeit in Anspruch nehmen. Zur Durchführung der Hausaufgabenzeit werden leistungsstarke Oberstufenschüler eingesetzt, die in der Hausaufgabenhilfe gegen eine Entlohnung arbeiten möchten.
Die Hausaufgabenzeit muss jeweils verbindlich für ein Halbjahr gebucht werden.
Der Kostenbeitrag für die Schülerinnen und Schüler wird ca. zwischen 2 und 2,50 Euro pro Stunde liegen. Genaue Berechnungen können erst nach einer Bedarfsabfrage gemacht werden.
Um weitere Schritte durchführen und planen zu können, benötigen wir deshalb eine Bedarfserfassung im Hinblick auf verbindliche Interessenten.
Senden Sie dazu eine E-Mail mit den folgenden Informationen:
- Betreff Hausaufgabenzeit
- Name
- Klasse
- Bedarfsfächer Ihres Kindes an
Zudem besteht die Möglichkeit sich direkt bei Frau Sahin oder Frau Gullone persönlich anzumelden.
Weitere Informationen erhalten Sie dann zeitnah.
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Gullone (Mittelstufenkoordinatorin)